„Filmwerkstatt“ – Offener Kanal Salzwedel e.V.
Filmwerkstatt OKS & Friends: Ein Leuchtturmprojekt des Offenen Kanals Salzwedel
Der Offene Kanal Salzwedel (OKS) hat gemeinsam mit Bündnispartner*innen aus der Jugend- und Sozialarbeit das Projekt „Filmwerkstatt OKS & Friends“ ins Leben gerufen. Dieses dreijährige Projekt, das von 2023 bis 2025 läuft, richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, eigene TV- oder Filmbeiträge zu produzieren.
Konzept und Ziele
Das Hauptziel der Filmwerkstätten ist es, junge Menschen zu empowern und ihre Medienkompetenz zu fördern. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Förderung von Dialogfähigkeit, Stärkung der Kreativität und die Entwicklung von Selbstbestimmung. Der pädagogische Ansatz folgt dem Prinzip „Selber machen!“. Die Teilnehmer*innen werden in alle Prozesse einbezogen, von der ersten Ideenfindung bis hin zur Organisation der abschließenden Premierenfeier.
Die jungen Filmemacher*innen durchlaufen dabei alle Phasen der Filmproduktion, wie Ideenentwicklung, Drehbuchschreiben, Planung der Dreharbeiten, Durchführung des Drehs und Postproduktion (Schnitt, Tonbearbeitung, etc.). Durch diesen ganzheitlichen Ansatz erwerben die Teilnehmer*innen nicht nur technische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch wichtige soziale und organisatorische Kompetenzen.
Präsentation und Anerkennung
Jedes Jahr werden die Ergebnisse der Filmwerkstätten im Rahmen einer öffentlichen Premierenfeier im Filmpalast Salzwedel präsentiert. Dies bietet den jungen Filmemacher*innen eine Plattform, um ihre Werke einem breiteren Publikum vorzustellen und Anerkennung für ihre Arbeit zu erhalten.
Der Erfolg des Projekts zeigt sich auch in ersten Auszeichnungen: Beim Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt 2023 gewann der Film „Zeitreise“ den 2. Platz und wurde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. 2024 erhielt der Beitrag „Imagine“ den Bürgermedienpreis in der Kategorie „Bester Beitrag – Nachwuchs bis 18 Jahre“. Diese Erfolge unterstreichen die Qualität der im Rahmen der Filmwerkstätten entstandenen Produktionen und motivieren die Teilnehmer*innen zusätzlich.
Die Filmwerkstätten des Offenen Kanals Salzwedel bieten somit eine einzigartige Chance für junge Menschen, ihre kreativen Ideen umzusetzen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für die digitale Medienwelt zu erwerben. Das Projekt fördert nicht nur individuelles Talent, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und die Medienkompetenz in der Region.