„Lebenszeiten“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
Das Projekt „Lebenszeiten“ bringt Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen, um gemeinsam TV-Sendungen zu gestalten. Es findet in Begegnungsstätten, Nachbarschaftstreffs und Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt statt, die von Wohlfahrtsverbänden und Vereinen getragen werden. Diese Orte werden überwiegend von älteren Menschen, aber auch von Besuchern aller Altersgruppen genutzt. Unterstützt werden die Teilnehmer*innen von den Offenen Kanälen in Sachsen-Anhalt.
Neben den Besucherinnen der Einrichtungen nehmen auch die Mitarbeiterinnen vor Ort und jüngere Menschen teil, z. B. Studierende der Sozialen Arbeit, Medienstudierende sowie Praktikant*innen und Freiwillige. Gemeinsam entwickeln sie TV-Sendungen zu Themen, die ihnen wichtig sind.
In vorbereitenden Workshops werden die Inhalte der Sendungen erarbeitet. Dabei orientieren sich die Teilnehmenden an Fragen und Herausforderungen ihres Alltags. Beispiele für Themen sind:
- Auswirkungen von Corona und Isolation
- Mentale und physische Gesundheit
- Gesellschaftliche Teilhabe
- Altersdiskriminierung
- Wohnen im Alter
Bei Bedarf können Expert*innen eingeladen werden, die mit ihrem Fachwissen die Diskussionen und Inhalte der Sendungen bereichern.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einführung in die Grundlagen der Videoproduktion. Die Teilnehmerinnen und Mitarbeiterinnen lernen, wie man Kameras und Tonaufnahmen richtig einsetzt. In praktischen Übungen erstellen sie sogenannte „Einspieler“ – kurze Interviews oder Beiträge, die das Thema der Sendung ergänzen.
Die Sendungen werden in einem mobilen TV-Studio direkt vor Ort aufgezeichnet. Die Teilnehmenden können sich aktiv einbringen, sei es vor der Kamera, hinter der Kamera oder in der Aufnahmeleitung. Die fertigen Sendungen werden anschließend in den Offenen Kanälen ausgestrahlt und in deren Mediatheken online verfügbar gemacht.
„Lebenszeiten“ ist ein Projekt des Landesverbands der Offenen Kanäle Sachsen-Anhakt und wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.