Offener Kanal Salzwedel e.V.
Besonderheiten und Herausforderungen
Der Offene Kanal Salzwedel (OKS) ging am 08.08.1998 erstmals auf Sendung und hat sich seitdem als bedeutende Plattform für Bürgerfernsehen in der Altmark etabliert. Trotz der geografischen Distanz zu den Ballungszentren und Hochschulen des Landes ist es dem OKS gelungen, ein vielfältiges und ansprechendes Programm zu entwickeln, das zahlreiche Menschen begeistert, lokale Themen aufgreift und die Gemeinschaft stärkt.
Bekannte Formate und Kooperationen
Der OKS ist vor allem bekannt für seine Aufzeichnungen von Kreis- und Stadtratssitzungen sowie von Veranstaltungen, wie Konzerte und Lesungen, im Club Hanseat. Diese Formate bieten den Zuschauer*innen einen direkten Einblick in das kommunale Geschehen und fördern die Bürgerbeteiligung. Langjährige Kooperationen mit Vereinen, Schulen und der lokalen Kulturszene haben dazu beigetragen, dass der Offene Kanal Salzwedel ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Region ist.
Medienbildung und Nutzerpartizipation
Projekte wie das „Artenforum Altmark“ und medienpädagogische Initiativen in Schulen zeigen das Engagement des OKS für Bildung und Medienkompetenz. Die Möglichkeit für Nutzerinnen und Nutzer, eigene Ideen technisch umzusetzen und sendefertig zu produzieren, ist ein zentrales Anliegen des OKS. Ob Kurzfilm, Musik-Clip oder Vereinsberichterstattung – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Durch diese Angebote wird nicht nur das individuelle Schaffen gefördert, sondern auch ein Raum für den Austausch von Ideen und Perspektiven geschaffen.
Der Offene Kanal Salzwedel ist eine wertvolle Plattform für die Medienbildung. Durch die Unterstützung von jungen Talenten und die Bereitstellung von Technik und Know-how leistet der OKS einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz in der Region. So bleibt der Offene Kanal Salzwedel ein Ort, an dem jeder lernen kann, Fernsehen zu machen und aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben.
Home