Offener Kanal Wernigerode e.V.
Wer sind wir?
Im Februar 1997 wurde ein gemeinnütziger Verein ins Leben gerufen, der das Ziel hatte, regionales Bürgerfernsehen betrieben zu wollen. Damals ahnten die Gründenden nicht, wie unverzichtbar diese Möglichkeit der Kommunikation werden würde.
Der Verein ist Träger eines nicht kommerziellen Bürgerfernsehens und damit verantwortlich für die Absicherung des Sendebetriebes. Er ist kein Produzent von Fernsehbeiträgen, sondern lediglich die materielle und rechtliche Plattform dafür, dass jeder Bürger sein Grundrecht auf freie Meinungsäußerung durch das Medium Fernsehen verwirklichen kann.
Der Offene Kanal Wernigerode e.V. finanziert sich im Wesentlichen aus Zuwendungen der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, der Stadt Wernigerode und diversen kleineren Sponsoren.
Was machen wir?
Der Offene Kanal Wernigerode repräsentiert Bürgerfernsehen, d.h. interessierte Bürger können hier selbst Filme gestalten, bearbeiten und natürlich senden. Dabei ist es möglich kostenfrei Kameras und Schnittplätze zur Produktion der nicht kommerziellen Fernsehbeiträge zu nutzen.
Selbstverständlich werden sie von Mitarbeitenden des Senders bei ihren Projekten unterstützt. Der Offene Kanal Wernigerode ist für alle offen, die in der Region Film und Fernsehen machen wollen.
Ob jung, ob alt; einzeln oder in Gruppen; als Verein oder Initiative; als Schüler, Studierende, Schule oder Universität; Nachwuchsfilmemachende und -journalist*innen. Kurz: für alle, die Freude am „Fernsehmachen“ haben. Sie alle helfen mit, den Offenen Kanal lebendig zu gestalten und einen Sender zu schaffen, der aus, über und für die Stadt Programm macht.
Der Inhalt der Sendungen des Offenen Kanals ist so vielfältig wie die Menschen, die sie produzieren: ernsthaft, schräg, experimentell, unterhaltsam, informativ, verträumt, ambitioniert oder verspielt – und doch immer neugierig und nahe am Puls der Zeit.
Angebote für die Fernsehmachenden von Morgen…
Die ehrenamtliche und offene Programmproduktion als das zentrale Merkmal des Offenen Kanals Wernigerode ist seit jeher mit der Vermittlung von Medienkompetenz untrennbar verbunden. Gerade auch in den vielfältigen Kooperationen mit Dritten sind wir heute als praxisorientiertes Medienkompetenzzentrum profiliert.
Die Förderung der Jugendlichen erfolgt in medienpolitischen und sozialen Bereichen durch spezielle Projekte, Praktika oder andere Qualifizierungen. Medienfreiheit und Medienvielfalt als Schlüsselworte für Recht auf Mitbestimmung und freie Meinungsäußerung. Engagement an sozialen Projekten und Austausch mit anderen „Fernsehmachern von morgen“ z.B. durch landes- und europaweite Ausschreibungen von Bürgermedienpreisen. Dass im Offenen Kanal Wernigerode qualitativ hochwertige medienpädagogische Arbeit stattfindet, zeigen erhaltene Prämierungen beim Europa-Medien-Preis oder dem Jugendvideopreis in Sachsen-Anhalt.
Mitgliedschaft
- Kreis-Kinder- und Jugendring Harz
- Landesverband Offene Kanäle Sachsen-Anhalt
- Bundesverband Bürgermedien
Ausbildungsbetrieb
- Mediengestaltende für Bild und Ton
- Film- und Videoeditorende
Einsatzstelle
- Bundesfreiwilligendienst (Bufdi)
- Einstiegsqualifizierung (EQ)
- Praktika/Qualifizierungen
Anerkennung
- Freier Träger Jugendhilfe
- Praktikumssiegel für das Engagement bei der Fachkräfte(nachwuchs)sicherung im Landkreis Harz 2019 bis 2024
Laufende Projekte
- „Campus TV“ in Kooperation mit der Hochschule Harz in Wernigerode.
- „Grovesmühle TV“ in Kooperation mit dem Landschulheim Grovesmühle
- „Break – Das Infomagazin“ ein wöchentliches Nachrichtenmagazin
- „BRaVE – Der Talk“ – ein queeres Magazin
- „Harzer Rolle“ – Filmschätze auf Zelluloid aus dem Harz
- „SPLASH“ – das Jugendmagazin