Selbstdarstellung

Radio CORAX

Radio CORAX ist ein nicht-kommerzielles Lokalradio, das sich selbst als Freies Radio definiert. Freie Radios agieren mit einem emanzipatorischen Anspruch im Sinne gesellschaftlicher Gleichheit und individueller Freiheit. Ziel des Senders ist es daher, allen Menschen in diesem Sinne den Zugang zum Rundfunk zu ermöglichen.

Das vielfältige Programm von Radio CORAX setzt sich aus über 100 verschiedenen Sendungen, die von etwa 300 ehrenamtlichen Sendungsmachenden gestaltet werden, zusammen. Die meisten Sendungen werden von individuell und autonom arbeitenden Redaktionen produziert. Magazinsendungen mit einem hohen Wortanteil stehen gleichberechtigt neben Musikmagazinen oder DJ-Sendungen.

Durch den partizipativen Fokus beinhaltet die Arbeit des Senders stets auch eine sozial-, bzw. medienpädagogische Komponente. Denn neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms behalten die Aktiven im Corax e.V. stets den niedrigschwelligen Zugang zum Sender sowie die Festigung der partizipativen Strukturen des Vereins im Blick. Um diesen Zugang zu gewährleisten und die Qualität der Sendungen dauerhaft zu ermöglichen, liegt ein Schwerpunkt der täglichen Arbeit in der Ausbildung. Dabei kommen zielgruppen- und altersgruppenspezifische Ausbildungskonzepte zum Tragen, die zum großen Teil bei Radio CORAX entwickelt wurden. Hervorzuheben sind hierbei insbesondere die medienpädagogisch begleiteten Redaktionen mit Unterstützungsbedarf, wie das Kinder- und Jugendradio, das inklusive Radioprojekt IrreLeicht sowie die mehrsprachige Redaktion Common Voices Radio.

Radio CORAX und der lizenztragende Verein Corax e.V. hat sich seit Sendestart im Jahr 2000 kontinuierlich zu einem bedeutsamen Projekt für Halle und Umgebung entwickelt, das mit seinem vielschichtigen und vielseitigen Engagement weit über die Stadtgrenzen ausstrahlt. Fest verwoben in lokalen, regionalen und internationalen Netzwerken, entwickelte Radio CORAX einen Ort, der es vielen Menschen aus Halle – aber auch darüber hinaus – ermöglicht, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Das kulturelle und gesellschaftliche Engagement wird dabei durch das selbst erarbeitete Knowhow und die niedrigschwellige Unterstützungsstruktur befördert.