-
„Lebenszeiten“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
Das Projekt „Lebenszeiten“ bringt Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen, um gemeinsam TV-Sendungen zu gestalten. Es findet in Begegnungsstätten, Nachbarschaftstreffs und Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt statt, die von Wohlfahrtsverbänden und Vereinen getragen werden. Diese Orte werden überwiegend von älteren Menschen, aber auch von Besuchern aller Altersgruppen genutzt. Unterstützt werden die Teilnehmer*innen von den Offenen Kanälen in Sachsen-Anhalt. Neben den Besucherinnen der Einrichtungen nehmen auch die Mitarbeiterinnen vor Ort und jüngere Menschen teil, z. B. Studierende der Sozialen Arbeit, Medienstudierende sowie Praktikant*innen und Freiwillige. Gemeinsam entwickeln sie TV-Sendungen zu Themen, die ihnen wichtig sind. In vorbereitenden Workshops werden die Inhalte der Sendungen erarbeitet. Dabei orientieren sich die Teilnehmenden an Fragen und Herausforderungen ihres Alltags. Beispiele für…
-
„Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein landesweiter Kurzfilmwettbewerb, der 1994 von den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen. Seitdem begeistern jedes Jahr hunderte Filmtalente Jury und Publikum mit ihren Filmen. Mitmachen können junge Filmschaffende bis 27 Jahre, die mit Sachsen-Anhalt verbunden sind. Aufgerufen sind auch Schulklassen oder Projekte wie Film-AGs und Filmcamps, die mit pädagogischer Hilfe einen Film erstellt haben. Egal, ob mit Smartphone, Tablet oder Profikamera gedreht – von Spiel – über Animationsfilm bis hin zu Dokumentation, Musikvideo oder Filmexperiment – alles ist erlaubt! Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein Projekt des Landesverbandes der Offenen Kanäle Sachsen-Anhalt, wird durch den OK Magdeburg realisiert, und gefördert durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei,…
-
„Mit offenen Augen“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
„Mit eigenen Augen“ ist ein Filmprojekt des Offenen Kanals Magdeburg, in dem Frauen mit professioneller Unterstützung ihre eigenen Kurzfilme drehen. Stoffentwicklung, Kameraworkshops und Postproduktion sind Bestandteile des Projekts, das im Oktober 2022 begann und bis hoffentlich Ende 2025 offen ist für alle Frauen, die Lust haben Filme und Fernsehen zu machen. Eine Redaktion aus einheimischen und migrantischen Frauen trifft sich regelmäßig im Offenen Kanal und verwirklicht eigene Filmideen. Animation, Dokumentar- oder Spielfilm: Alles ist im Frauenprojekt „Mit eigenen Augen“ möglich. Die Teilnehmerinnen absolvieren Workshops und erwerben grundlegende gestalterische Kenntnisse im Bereich audiovisueller Medien. Das Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und der Lotto-Toto-GmbH Sachsen-Anhalt.
-
„IrreLeicht“ – Radio CORAX
»IrreLeicht« ist ein inklusives Projekt von Radio CORAX, das Menschen mit Behinderung eine Stimme im Radio geben möchte. In Kooperation mit der Paul-Riebeck-Stiftung in Halle, dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe in Eisleben und der Förder-Schule Helen-Keller – Schule des Lebens in Halle-Neustadt werden vier Radiogruppen regelmäßig medienpädagogisch begleitet. Die Redaktionsgruppen treffen sich regelmäßig und machen gemeinsam Radiosendungen zu unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Kultur und Politik. Dabei können sie sagen, was sie interessiert und was sie stört. Oft sind das Fragen des Lebens und des Alltags. Bei »IrreLeicht« geht es um das Mitmachen und Mitreden. Es geht um alles Mögliche und es geht auch um Unmögliches. Aber es…
-
„Filmwerkstatt“ – Offener Kanal Salzwedel e.V.
Filmwerkstatt OKS & Friends: Ein Leuchtturmprojekt des Offenen Kanals Salzwedel Der Offene Kanal Salzwedel (OKS) hat gemeinsam mit Bündnispartner*innen aus der Jugend- und Sozialarbeit das Projekt „Filmwerkstatt OKS & Friends“ ins Leben gerufen. Dieses dreijährige Projekt, das von 2023 bis 2025 läuft, richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, eigene TV- oder Filmbeiträge zu produzieren. Konzept und Ziele Das Hauptziel der Filmwerkstätten ist es, junge Menschen zu empowern und ihre Medienkompetenz zu fördern. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Förderung von Dialogfähigkeit, Stärkung der Kreativität und die Entwicklung von Selbstbestimmung. Der pädagogische Ansatz folgt dem Prinzip „Selber machen!“. Die…
-
„Geschichtsredaktion“ – Offener Kanal Dessau e.V.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am „Lebenszeiten“-Projekt der Offenen Kanäle Sachsen-Anhalts haben sich im Offenen Kanal Dessau Nutzerinnen und Nutzer zu einer Geschichtsredaktion zusammengeschlossen. An Hand von alten Super-8-Filmen kommentiert die Redaktion geschichtliche Ereignisse, wie beispielsweise das Stadtfest. Auch Jubiläen – des Bauhauses, des Walbades u.a. – werden zum Anlass genommen, über die eigenen Erfahrungen an den genannten Orten zu berichten und dadurch deren Geschichte lebendig zu machen.
-
reMAKE your movie! – Filmprojekt in Halle-Neustadt und Wettin
Das Projekt reMAKE your movie! wird seit 2020 mit Förderung durch das Programm „Movies in Motion“ (Kultur macht stark) des Bundesverband Jugend und Film jährlich durchgeführt. Höhepunkts des Projekts stellt ein einwöchiges Filmcamp in Wettin in den Pfingst- oder Sommerferien dar, bei dem bekannte Filmtrailer oder besonders wichtige Filmausschnitte nach dem Prinzip der sog. geschwedeten Filme von Jugendlichen bewusst dilettantisch nachproduziert werden. Diese Herangehensweise findet seine Vorlage im Kinoklassiker Abgedreht! (Engl. Be kind, rewind!) und hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Bewegung von Amateurfilmer*innen entwickelt. Seit 2008 gibt es eigens für dieses Format ein Filmfestival in Kalifornien, bei dem auch die Ergebnisse dieses Projekts eingereicht werden. Ziel des (medien)pädagogischen Projektes:…
-
Vision und Animavision – Medienpädagogisches Online Handbuch
Im Jahr 2015 hat der WTV in Kooperation mit LIJA Media Slovenien und Karagozoglu Ilkogretim Okulu Genclik Ve Spor Kulubu in der Türkei die “Vision Video School Online” erstellt.Auf dieser Webseite finden Filmemacher*innen (Anfänger und Fortgeschrittene) und Pädagoge*innen Materialien zur Produktion fast aller Filmformate. Das Team des Projekts von 2014-2015 hat sich erneut zusammengefunden, um dem Thema Stopptrick ein eigenes Kapitel (Animavision) zu widmen. Die Webseite ist auf deutsch, englisch, slowenisch und türkisch abrufbar. Die einzelnen Kapitel können auch leicht ausgedruckt werden.