-
Europa Medial Erleben – eine Workshopreihe zu EU-spezifischen Themen
Das Projekt „Europa medial erleben“, welches in den Bürgermedien in Sachsen-Anhalt verortet ist, verbindet kreative Medienarbeit mit europäischer Bildungsarbeit und fördert so den aktiven Austausch über die EU in den Offenen Kanälen und Nichtkommerziellen Lokalradios in Sachsen-Anhalt.Es trägt dazu bei, die lokale Ebene im europäischen Mehrebenensystem zu stärken, indem es europäische Themen direkt in die Lebenswelt der Bürger*innen vor Ort bringt. Hierfür werden Europa-Medien-Workshops an fünf verschiedenen Bürgermedienstandorten in Sachsen-Anhalt geplant. Durch die Vielfalt der geplanten medialen Formate und die breite Zielgruppenansprache trägt das Projekt zudem nachhaltig zur europäischen Diskussionskultur bei.Zum Einstieg werden hochkarätige Referent*innen aus dem Speaker*innen Pool der Europäischen Kommission eingeladen, die vielfältige Fragen von Teilnehmenden beantworten können oder…
-
„Lebenszeiten“ – Ein Projekt des Landesverbands
Das Projekt „Lebenszeiten“ bringt Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen, um gemeinsam TV-Sendungen zu gestalten. Es findet in Begegnungsstätten, Nachbarschaftstreffs und Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt statt, die von Wohlfahrtsverbänden und Vereinen getragen werden. Diese Orte werden überwiegend von älteren Menschen, aber auch von Besuchern aller Altersgruppen genutzt. Unterstützt werden die Teilnehmer*innen von den Offenen Kanälen in Sachsen-Anhalt. Neben den Besucherinnen der Einrichtungen nehmen auch die Mitarbeiterinnen vor Ort und jüngere Menschen teil, z. B. Studierende der Sozialen Arbeit, Medienstudierende sowie Praktikant*innen und Freiwillige. Gemeinsam entwickeln sie TV-Sendungen zu Themen, die ihnen wichtig sind. In vorbereitenden Workshops werden die Inhalte der Sendungen erarbeitet. Dabei orientieren sich die Teilnehmenden an Fragen und Herausforderungen ihres Alltags. Beispiele für…
-
„Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein landesweiter Kurzfilmwettbewerb, der 1994 von den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen. Seitdem begeistern jedes Jahr hunderte Filmtalente Jury und Publikum mit ihren Filmen. Mitmachen können junge Filmschaffende bis 27 Jahre, die mit Sachsen-Anhalt verbunden sind. Aufgerufen sind auch Schulklassen oder Projekte wie Film-AGs und Filmcamps, die mit pädagogischer Hilfe einen Film erstellt haben. Egal, ob mit Smartphone, Tablet oder Profikamera gedreht – von Spiel – über Animationsfilm bis hin zu Dokumentation, Musikvideo oder Filmexperiment – alles ist erlaubt! Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein Projekt des Landesverbandes der Offenen Kanäle Sachsen-Anhalt, wird durch den OK Magdeburg realisiert, und gefördert durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei,…