Europa Medial Erleben – eine Workshopreihe zu EU-spezifischen Themen
Das Projekt „Europa medial erleben“, welches in den Bürgermedien in Sachsen-Anhalt verortet ist, verbindet kreative Medienarbeit mit europäischer Bildungsarbeit und fördert so den aktiven Austausch über die EU in den Offenen Kanälen und Nichtkommerziellen Lokalradios in Sachsen-Anhalt.
Es trägt dazu bei, die lokale Ebene im europäischen Mehrebenensystem zu stärken, indem es europäische Themen direkt in die Lebenswelt der Bürger*innen vor Ort bringt. Hierfür werden Europa-Medien-Workshops an fünf verschiedenen Bürgermedienstandorten in Sachsen-Anhalt geplant.
Durch die Vielfalt der geplanten medialen Formate und die breite Zielgruppenansprache trägt das Projekt zudem nachhaltig zur europäischen Diskussionskultur bei.
Zum Einstieg werden hochkarätige Referent*innen aus dem Speaker*innen Pool der Europäischen Kommission eingeladen, die vielfältige Fragen von Teilnehmenden beantworten können oder auf Wunsch sehr ausführlich auf spezifische Themen eingehen werden.
Projektziel
Das Projekt zielt darauf ab, Menschen aller Altersgruppen durch themenzentrierte Medienarbeit (Film/Audio) zur Auseinandersetzung mit europäischen Themen und der EU zu motivieren. Angedacht sind konkrete fachliche Impulse, die verschiedene aktuelle und relevante EU-Themen beleuchten, die in der Folge in kreativen Medienworkshops an verschiedenen Bürgermedien-Standorten in Sachsen-Anhalt aufgegriffen werden. Die beteiligten Teilnehmer*innen erarbeiten in Kleingruppen eigene mediale Beiträge zu europäischen Themen, die anschließend im Programm der Bürgermedien ausgestrahlt werden. Mit dem Ansatz soll sowohl der europäische Gedanke gestärkt als auch die Medienkompetenz der Teilnehmenden gefördert werden.
Zielgruppe
Bürger*innen aller Altersgruppen aus Sachsen-Anhalt, die Interesse an Mediengestaltung und europäischen Themen haben. Angesprochen werden bewusst Menschen aller Altersgruppen, um möglichst viele verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen in das Projekt inkludieren zu können.
Förderer
Das Projekt wird von der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Kommission gefördert.


Folgende Aktivitäten sind im Rahmen der Workshop-Reihe geplant (Änderungen vorbehalten):
WTV – Der Offener Kanal aus Wettin e.V. – „Team Werbung„
Es sollen Werbespots, erstellt werden, die die Bürgermedien in Sachsen-Anhalt dazu motivieren, Fernseh- und Radiobeiträge zu EU-relevanten Themen mit Unterstützung der Bürgermedien in Sachsen-Anhalt zu produzieren und zu veröffentlichen.
Radio Corax e.V. – Radioworkshop
Radio Corax bietet einen Radio-Workshop für alle Interessierten an, bei dem die Teilnehmer*innen sich inhaltlich auf das Zusammenspiel zwischen Europäischen Union und der Medienlandschaft konzentrieren.
Offener Kanal Wernigerode e.V. – „Queer in Europa„
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LGBTIQ) sind in ihrem Alltag häufig Diskriminierung, Hass und Belästigung ausgesetzt. Das kann ihrem körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefinden erheblich schaden.
Wir müssen uns um den Schutz der Rechte und der Sicherheit von LGBTIQ-Personen bemühen.
Für einige Menschen ist es in der EU nach wie vor gefährlich, offen in Bezug auf ihre sexuelle Orientierung, ihre Geschlechtsidentität, ihren geschlechtlichen Ausdruck oder ihre Geschlechtsmerkmale zu sein oder einfach nur sie selbst zu sein, ohne sich bedroht zu fühlen. Viele LGBTIQ sind außerdem von Armut und sozialer Ausgrenzung gefährdet.
Nicht alle fühlen sich sicher genug, verbale Übergriffe und körperliche Gewalt bei der Polizei zu melden. In Workshops und Vorträgen wollen wir darüber aufklären, darüber sprechen und zum mitmachen motivieren.
Offener Kanal Magdeburg e.V. – „Wie sehen Menschen außerhalb Europas die EU“?
Der Offene Kanal Magdeburg hat im Rahmen des Workshops eine kleine Redaktion gegründet, die sich mit EU-spezifischen Themen auseinandersetzt und in Form unterschiedlicher Formate umsetzen möchte.
Offener Kanal Salzwedel e.V.
Die Teilnehmenden Offene Kanal Salzwedel möchte sich im Rahmen des Workshops u.a. mit Fragen der EU-Migrations- und Flüchtlingspolitik auseinandersetzen.
Die Termine zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie dem Veranstaltungskalender, dem Instagram-Kanal des Landesverbandes buergermedien_st und den Instagram-Kanälen der beteiligten Offene Kanäle und Nicht-kommerziellen Radios entnehmen.