-
„Queere Akzeptanz im ländlichen Raum“ (ab 2025) – Offener Kanal Wernigerode e.V.
Unter dem Motto „sei mutig… denn du bist nicht allein“ agiert die queere Community im Harzkreis und wir, der Offene Kanal Wernigerode, möchten sie dabei unterstützen. Dazu gehören die Film-Produktion eines queeren Magazins, sowie die Unterstützung in Sachen Aufklärung und was Homosexualität in unserer heutigen Gesellschaft bedeutet. Ziel ist es, den teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten an einer Film (Magazin)- Produktion aktiv mitzuarbeiten und dabei Medienkompetenz vermittelt zu bekommen und zum anderen mögliche Berührungsängste mit dem Thema „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ abzubauen und gleichzeitig das Selbstbewußtsein zu schaffen, sich gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt zu stellen. Das Projekt ist niederschwellig angesetzt und somit auch für benachteiligte Kinder und Jugendliche…
-
„SPLASH“ – Offener Kanal Wernigerode e.V.
Das Jugendmagazin „SPLASH“ ist ein Angebot von Jugendlichen für Jugendliche. Es soll interessierten Jugendlichen die Möglichkeit geben, journalistisch tätig zu sein und so jugendrelevante Themen zu erkunden, zu recherchieren und in einem jugendgerechten Format als buntes Fernseh- und Internetmagazin zu präsentieren. Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren. Im Jugendmagazin Splash berichten junge Menschen aus dem regionalen Jugendsport, von jugendkulturellen Veranstaltungen und über jugendrelevante Themen. Damit werden viele Jugendliche direkt oder indirekt bei der Produktion der Beiträge einbezogen oder angesprochen. Dadurch ist zu erwarten, dass eine spontane Verbreitung der Beiträge in Chatgruppen erfolgt und so auch Jugendliche auf das Jugendmagazin Splash aufmerksam werden, die sonst…
-
Offener Kanal Wernigerode e.V.
Wer sind wir? Im Februar 1997 wurde ein gemeinnütziger Verein ins Leben gerufen, der das Ziel hatte, regionales Bürgerfernsehen betrieben zu wollen. Damals ahnten die Gründenden nicht, wie unverzichtbar diese Möglichkeit der Kommunikation werden würde. Der Verein ist Träger eines nicht kommerziellen Bürgerfernsehens und damit verantwortlich für die Absicherung des Sendebetriebes. Er ist kein Produzent von Fernsehbeiträgen, sondern lediglich die materielle und rechtliche Plattform dafür, dass jeder Bürger sein Grundrecht auf freie Meinungsäußerung durch das Medium Fernsehen verwirklichen kann. Der Offene Kanal Wernigerode e.V. finanziert sich im Wesentlichen aus Zuwendungen der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, der Stadt Wernigerode und diversen kleineren Sponsoren. Was machen wir? Der Offene Kanal Wernigerode repräsentiert Bürgerfernsehen, d.h.…
-
„Lebenszeiten“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
Das Projekt „Lebenszeiten“ bringt Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen, um gemeinsam TV-Sendungen zu gestalten. Es findet in Begegnungsstätten, Nachbarschaftstreffs und Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt statt, die von Wohlfahrtsverbänden und Vereinen getragen werden. Diese Orte werden überwiegend von älteren Menschen, aber auch von Besuchern aller Altersgruppen genutzt. Unterstützt werden die Teilnehmer*innen von den Offenen Kanälen in Sachsen-Anhalt. Neben den Besucherinnen der Einrichtungen nehmen auch die Mitarbeiterinnen vor Ort und jüngere Menschen teil, z. B. Studierende der Sozialen Arbeit, Medienstudierende sowie Praktikant*innen und Freiwillige. Gemeinsam entwickeln sie TV-Sendungen zu Themen, die ihnen wichtig sind. In vorbereitenden Workshops werden die Inhalte der Sendungen erarbeitet. Dabei orientieren sich die Teilnehmenden an Fragen und Herausforderungen ihres Alltags. Beispiele für…
-
Offener Kanal Magdeburg e.V.
Der Offene Kanal Magdeburg ist ein TV-Bürgersender, der in ca. 230.000 Haushalten in Magdeburg, Sachsen-Anhalt und weltweit über das Web zu empfangen ist. Ziel ist neben der Organisation des Sende- und Produktionsbetriebes die Initiierung und Durchführung von Medienprojekten im Bereich kultureller- und politischer Bildung. Wir stellen kostenfrei professionelles TV-Equipment zur Verfügung, unterstützen zahlreiche gesellschaftliche Gruppen bei der Produktion von Filmen und TV-Beiträgen. Ziel des OK ist es, über die Vermittlung von Medienkompetenz Menschen bei der Artikulation eigener Bedürfnisse und Interessen im Medium TV zu unterstützen, die lokale Kommunikation zu stärken, Öffentlichkeit herzustellen für die Belange möglichst breiter Schichten der Bevölkerung. Der Offene Kanal versteht sich als Bestandteil der Zivilgesellschaft, als…
-
„Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein landesweiter Kurzfilmwettbewerb, der 1994 von den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen. Seitdem begeistern jedes Jahr hunderte Filmtalente Jury und Publikum mit ihren Filmen. Mitmachen können junge Filmschaffende bis 27 Jahre, die mit Sachsen-Anhalt verbunden sind. Aufgerufen sind auch Schulklassen oder Projekte wie Film-AGs und Filmcamps, die mit pädagogischer Hilfe einen Film erstellt haben. Egal, ob mit Smartphone, Tablet oder Profikamera gedreht – von Spiel – über Animationsfilm bis hin zu Dokumentation, Musikvideo oder Filmexperiment – alles ist erlaubt! Der Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt ist ein Projekt des Landesverbandes der Offenen Kanäle Sachsen-Anhalt, wird durch den OK Magdeburg realisiert, und gefördert durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei,…
-
„Mit offenen Augen“ – Offener Kanal Magdeburg e.V.
„Mit eigenen Augen“ ist ein Filmprojekt des Offenen Kanals Magdeburg, in dem Frauen mit professioneller Unterstützung ihre eigenen Kurzfilme drehen. Stoffentwicklung, Kameraworkshops und Postproduktion sind Bestandteile des Projekts, das im Oktober 2022 begann und bis hoffentlich Ende 2025 offen ist für alle Frauen, die Lust haben Filme und Fernsehen zu machen. Eine Redaktion aus einheimischen und migrantischen Frauen trifft sich regelmäßig im Offenen Kanal und verwirklicht eigene Filmideen. Animation, Dokumentar- oder Spielfilm: Alles ist im Frauenprojekt „Mit eigenen Augen“ möglich. Die Teilnehmerinnen absolvieren Workshops und erwerben grundlegende gestalterische Kenntnisse im Bereich audiovisueller Medien. Das Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und der Lotto-Toto-GmbH Sachsen-Anhalt.
-
„IrreLeicht“ – Radio CORAX
»IrreLeicht« ist ein inklusives Projekt von Radio CORAX, das Menschen mit Behinderung eine Stimme im Radio geben möchte. In Kooperation mit der Paul-Riebeck-Stiftung in Halle, dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe in Eisleben und der Förder-Schule Helen-Keller – Schule des Lebens in Halle-Neustadt werden vier Radiogruppen regelmäßig medienpädagogisch begleitet. Die Redaktionsgruppen treffen sich regelmäßig und machen gemeinsam Radiosendungen zu unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Kultur und Politik. Dabei können sie sagen, was sie interessiert und was sie stört. Oft sind das Fragen des Lebens und des Alltags. Bei »IrreLeicht« geht es um das Mitmachen und Mitreden. Es geht um alles Mögliche und es geht auch um Unmögliches. Aber es…
-
Radio CORAX
Radio CORAX ist ein nicht-kommerzielles Lokalradio, das sich selbst als Freies Radio definiert. Freie Radios agieren mit einem emanzipatorischen Anspruch im Sinne gesellschaftlicher Gleichheit und individueller Freiheit. Ziel des Senders ist es daher, allen Menschen in diesem Sinne den Zugang zum Rundfunk zu ermöglichen. Das vielfältige Programm von Radio CORAX setzt sich aus über 100 verschiedenen Sendungen, die von etwa 300 ehrenamtlichen Sendungsmachenden gestaltet werden, zusammen. Die meisten Sendungen werden von individuell und autonom arbeitenden Redaktionen produziert. Magazinsendungen mit einem hohen Wortanteil stehen gleichberechtigt neben Musikmagazinen oder DJ-Sendungen. Durch den partizipativen Fokus beinhaltet die Arbeit des Senders stets auch eine sozial-, bzw. medienpädagogische Komponente. Denn neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung des…
-
„Filmwerkstatt“ – Offener Kanal Salzwedel e.V.
Filmwerkstatt OKS & Friends: Ein Leuchtturmprojekt des Offenen Kanals Salzwedel Der Offene Kanal Salzwedel (OKS) hat gemeinsam mit Bündnispartner*innen aus der Jugend- und Sozialarbeit das Projekt „Filmwerkstatt OKS & Friends“ ins Leben gerufen. Dieses dreijährige Projekt, das von 2023 bis 2025 läuft, richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, eigene TV- oder Filmbeiträge zu produzieren. Konzept und Ziele Das Hauptziel der Filmwerkstätten ist es, junge Menschen zu empowern und ihre Medienkompetenz zu fördern. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Förderung von Dialogfähigkeit, Stärkung der Kreativität und die Entwicklung von Selbstbestimmung. Der pädagogische Ansatz folgt dem Prinzip „Selber machen!“. Die…