• Offener Kanal Salzwedel e.V.

    Der Offene Kanal Salzwedel (OKS) ging am 08.08.1998 erstmals auf Sendung und hat sich seitdem als bedeutende Plattform für Bürgerfernsehen in der Altmark etabliert. Trotz der geografischen Distanz zu den Ballungszentren und Hochschulen des Landes ist es dem OKS gelungen, ein vielfältiges und ansprechendes Programm zu entwickeln, das zahlreiche Menschen begeistert, lokale Themen aufgreift und die Gemeinschaft stärkt.

  • Offener Kanal Dessau e.V.

    Der Offene Kanal (OK) Dessau liegt mitten in der Innenstadt der 80.000-Einwohner*innen Stadt Dessau-Roßlau. Der OK Dessau wird von einem Verein getragen und besteht seit seiner Eröffnung im Jahr 1999. Als ein Ort der Auseinandersetzung mit lokalen Themen, Beteiligung vielfältigster Zielgruppen und der Förderung von Medienkompetenz, setzt der OK Dessau seit über 25 Jahren gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Projekte um. Er bietet Workshops zur aktiven Medienarbeit an, ist offen für vielfältige filmische Ideen und bietet dafür Unterstützung. Der OK Dessau richtet sich an Menschen allen Alters und spricht neben seinem offenen Angebot im Rahmen von Projektarbeit insbesondere Menschen und Menschengruppen an, die ansonsten üblicherweise weniger in den Medien gehört werden.…

  • „Geschichtsredaktion“ – Offener Kanal Dessau e.V.

    Nach der erfolgreichen Teilnahme am „Lebenszeiten“-Projekt der Offenen Kanäle Sachsen-Anhalts haben sich im Offenen Kanal Dessau Nutzerinnen und Nutzer zu einer Geschichtsredaktion zusammengeschlossen. An Hand von alten Super-8-Filmen kommentiert die Redaktion geschichtliche Ereignisse, wie beispielsweise das Stadtfest. Auch Jubiläen – des Bauhauses, des Walbades u.a. – werden zum Anlass genommen, über die eigenen Erfahrungen an den genannten Orten zu berichten und dadurch deren Geschichte lebendig zu machen.

  • reMAKE your movie! – Filmprojekt in Halle-Neustadt und Wettin

    Das Projekt reMAKE your movie! wird seit 2020 mit Förderung durch das Programm „Movies in Motion“ (Kultur macht stark) des Bundesverband Jugend und Film jährlich durchgeführt. Höhepunkts des Projekts stellt ein einwöchiges Filmcamp in Wettin in den Pfingst- oder Sommerferien dar, bei dem bekannte Filmtrailer oder besonders wichtige Filmausschnitte nach dem Prinzip der sog. geschwedeten Filme von Jugendlichen bewusst dilettantisch nachproduziert werden. Diese Herangehensweise findet seine Vorlage im Kinoklassiker Abgedreht! (Engl. Be kind, rewind!) und hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Bewegung von Amateurfilmer*innen entwickelt. Seit 2008 gibt es eigens für dieses Format ein Filmfestival in Kalifornien, bei dem auch die Ergebnisse dieses Projekts eingereicht werden. Ziel des (medien)pädagogischen Projektes:…

  • Vision und Animavision – Medienpädagogisches Online Handbuch

    Im Jahr 2015 hat der WTV in Kooperation mit LIJA Media Slovenien und Karagozoglu Ilkogretim Okulu Genclik Ve Spor Kulubu in der Türkei die “Vision Video School Online” erstellt.Auf dieser Webseite finden Filmemacher*innen (Anfänger und Fortgeschrittene) und Pädagoge*innen Materialien zur Produktion fast aller Filmformate. Das Team des Projekts von 2014-2015 hat sich erneut zusammengefunden, um dem Thema Stopptrick ein eigenes Kapitel (Animavision) zu widmen. Die Webseite ist auf deutsch, englisch, slowenisch und türkisch abrufbar. Die einzelnen Kapitel können auch leicht ausgedruckt werden.